Durch die geschickte Kombination von Farben, Formen und Materialien lassen sich Fußbodenflächen nach individuellen Bedürfnissen gestalten. Der eigenen Fantasie oder der des Kunden sind kaum mehr Grenzen gesetzt.

Nachhaltig und einzigartig: Die „Wool Concept“-Teppichböden von Ege Carpets werden aus britischer Schurwolle gefertigt und bieten völlige Gestaltungsfreiheit.
Kunst am Boden
Schon lange vor unserer modernen Zeitrechnung wurden Böden mit geflochtenen Flachgeweben belegt, der älteste Knüpfteppich wird bereits auf 500 vor Christus datiert. Seitdem ist die Entwicklung der Bodenbelagsfertigung vor allem von drei Aspekten geprägt: Materialität, Funktionalität und Gestaltung. Heutzutage werden moderne Beläge allen drei Aspekten in vielfacher Hinsicht gerecht und können nach diesen Kriterien einfach ausgesucht werden. Dem Trend zu mehr Persönlichkeit in der Raumausstattung begegnen die Hersteller heute mit einer enormen Farb-, Muster- und Dekorvielfalt. So lässt sich bereits aus vielen Standardsortimenten eine exklusive und in gewisser Hinsicht einzigartige Bodengestaltung umsetzen. Bei vielen Produkten hilft moderne Digitaldrucktechnik, ausgefallene Dessins zu realisieren – mittlerweile auch in geringen Mengen, sodass auch schon in kleineren Objekten ganz individuelle Lösungen möglich sind. Ein weiterer Weg zum Bodenunikat führt über die Kombination von Farben oder Materialien. So lassen sich beispielsweise tolle Effekte durch das Zusammenspiel oder den Kontrast von zwei Farben erzeugen, etwa bei einem umlaufenden Randfries im Flur oder einem abgesetzten Bereich unterhalb eines Esstisches.
Vielfalt ist Programm
Im Objekt lenken zweifarbige Wegführungen den Besucher, grenzen Bereiche ab oder schaffen Inseln. Noch eindrucksvoller ist dieser Effekt, wenn zwei unterschiedliche Materialien kombiniert werden, wie Designbelag mit Teppichboden oder Parkett mit Fliesen. Die Königsdisziplin der Bodengestaltung ist und bleibt die Intarsie, bei der mit hohem handwerklichem Geschick eigene Formen erschaffen werden. Ursprünglich aus der Möbeltischlerei auf das Parkett übertragen und mit dem Aufkommen des Linoleums im 20. Jahrhundert perfektioniert, ist es auch heute noch die beste Möglichkeit, maßgeschneiderte Einzelstücke zu erstellen. Doch auch für denjenigen, der nicht selbst Hand anlegen kann, gibt es Lösungen. So werden Intarsien vorgeschnitten zum Einpassen in der verlegten Ware oder gleich als ganzes Raumkonzept von der Industrie geliefert. Bei der Planung einer Bodengestaltung unterstützen heute die Kreativteams der Lieferanten oder intelligente Apps, die Ideen auch gleich visualisieren können, damit Künstler und Kunde glücklich zusammenfinden.