Nach den Absagen der Kölner Möbelmesse und der Domotex in Hannover richtete sich die Aufmerksamkeit der Branche auf die verbleibenden großen Messen Bau und Heimtextil, die beide in der dritten Woche des Jahres stattfanden. Unsere Chefredakteurin Karin Mauro blickt auf die Messetage auf der Heimtextil 2025 zurück.
In Frankfurt spielten die äußeren Umstände anders als 2024 mit: Die Bahn fuhr, es gab keine Proteste der Landwirte und das Wetter leistete sich keine Kapriolen. Dafür lockte die Messe Frankfurt mit einer wirklich sehenswerten Installation der renommierten Designerin und Architektin Patricia Urquiola, die gemeinsam mit Messechef Detlef Braun auf der Eröffnungspressekonferenz den Startschuss für das Event gab. Die Frankfurter Messe profitierte vom Ausfall der Domotex und betonte ihre Kompetenz in Sachen textile Bodenbeläge mit einem erweiterten Bereich Carpets & Rugs. Raumausstatter und deutsche Fachhändler steuerten die Halle 3.1 an, wo sie sich registrieren und die Vorteile des Mehrwert-Programms nutzen konnten. Hier waren auch relevante Aussteller wie Designers Guild, Fine Textilverlag und Kadeco vertreten. Daneben bot das Deco Team mit dem Design-Day, dem Tag des Raumausstatters und den Fachvorträgen unter dem Titel „Meet the Experts“ ein lehrreiches und inspirierendes Programm.

Auf der Eröffnungs-Pressekonferenz präsentierte Designerin Patricia Urquiola gemeinsam mit Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, ihre Installation „among-us“.
Große Zufriedenheit auf der Heimtextil 2025
Die Messeverantwortlichen betonten in erster Linie die Internationalität: „142 teilnehmende Nationen, ausstellerseitiges Wachstum und ein Besucherplus von zehn Prozent zeigen: Messen sind gefragter denn je. In Zeiten anhaltender Inflation und schwacher Kaufkraft sind Resilienz und Marktpräsenz entscheidend. Die Heimtextil ermöglichte Industrie und Handel genau das: neue Märkte zu erschließen und damit den globalen Wettbewerb aktiv mitzugestalten“, sagte Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt. Mit 96 Prozent stieg der Internationalitätsgrad der Aussteller und bestärkte die Position der Heimtextil als Weltleitmesse für Wohn-, Objekttextilien und textiles Design. Zu den Top-Ten-Ausstellerländern zählten China, Indien, Pakistan, Türkei, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal und Belgien.
Besucherseitig stieg die Internationalität auf 84 Prozent. Wachstum verzeichneten insbesondere die Märkte Argentinien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden, Spanien, Südkorea, die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate. Hohe Zufriedenheitswerte bestätigten die erfolgreiche Ausgabe der Heimtextil: 81 Prozent der Aussteller gaben an, ihre Messeziele erreicht zu haben. Mit 94 Prozent vergaben auch die Besucher Spitzenwerte bei der Zufriedenheit. Die erhöhte Aufenthaltsdauer zeigte: Fachbesucher verbrachten mehr Zeit auf der Messe. Im hohen Anteil an Top-Entscheidern spiegelten sich Besucherqualität und Einkaufskompetenz wider. Die starke Internationalität, Qualität und globale Vielfalt verdeutlichte unter anderem der Erfolgsbereich Carpets & Rugs. Auf mehreren Hallenebenen erhielten Besucher eine hochwertige Auswahl führender internationaler Teppichanbieter, stimmig in das Gesamtangebot der Heimtextil integriert. Neben Einkäufern, Interior Designern, Innenarchitekten und Raumausstattern profitierten auch spezialisierte Teppicheinkäufer aus aller Welt von geschäftsfördernden Synergien für textiles Interior Design.

Der Bereich „Carpets & Rugs“ bietet Synergieeffekte für eine ganzheitliche Einrichtung.
Fokus auf Designtrends
Mit einer hochkarätigen Partnerschaft hob die Heimtextil 2025 textiles Interior Design auf ein neues Niveau. Fachbesucher profitierten von frischen Perspektiven für globale Designtrends und lokale Marktbedürfnisse. Die Designerin und Architektin Patricia Urquiola veranschaulichte zukunftsweisendes Textildesign mit der immersiven Installation „among-us“: Der atmosphärische, textile Begegnungsraum folgte einem funktionalen Designansatz und zeigte Entscheidern aus Hospitality und Einzelhandel das Potenzial textilbasierter Lösungen in Architektur und Interior Design auf. Damit machte „among-us“ innovative Raumkonzepte für zukünftige Lebenswelten erlebbar. Als wichtige Inspirationsquelle halfen die Heimtextil Trends 25/26 dem Handel dabei, sein Angebot gezielt auf die aktuelle Marktlage und den zurückhaltenden Konsum auszurichten. Erstmals kuratierte die Mailänder Design-Plattform Alcova die Trend Arena und lieferte der Branche entscheidende Lösungsansätze.

Unter dem Motto „Future continous“ zeigte das von der Plattform Alcova kuratierte Trendareal visionäre Designs und Materialien der Zukunft.
Globaler Wissenshub
Mit über 140 Vorträgen, Workshops und geführten Touren unterstützte die Heimtextil Industrie und Handel dabei, auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. „Das Content-Programm antwortete direkt auf die Bedürfnisse des weltweiten Textilmarktes und der Konsumenten. Mit der Retail Stage und der Texpertise Stage profitierte die Branche von unseren starken neuen Partnerschaften sowie von geschäftsförderndem Know-how zu zirkulären Produktionsprozessen, zukunftsweisenden Innenraumtrends und KI-gestütztem Design“, erklärte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies. Die Fachbesucher lernten, welche Geschäftsmöglichkeiten KI bietet und wie sie die traditionelle Textilproduktion oder die Kundenbetreuung bereichert. Renommierte Experten stellten Best Practices und nachhaltige Business-Kooperationen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen vor. Mit zukunftsweisenden Design- und Innenraumtrends setzte die Heimtextil den Fokus auf ganzheitliche Konzepte und förderte wirtschaftliche Potenziale für Handel, Hospitality und Innenarchitektur. „Die Heimtextil ist damit der globale Hub für lebenslanges Lernen für die gesamte textile Innenraumgestaltung“, betonte Olaf Schmidt. Die Heimtextil baut textiles Interior Design in der nächsten Ausgabe noch weiter aus: In 2026 entwickelt Patricia Urquiola ihre zukunftsweisenden Designs für die Heimtextil weiter. Die Partnerschaft setzt damit neue, progressive Statements für textile Raumkonzepte. Auch Alcova Milano treibt ihre globalen Trendforschungen zu innovativen Materialien und neuen Ästhetiken weiter voran: Die Design-Plattform erforscht den Einfluss von Textilien auf die Gesellschaft sowie die Potenziale und Grenzen der Textilindustrie – und lässt diese noch gewinnbringender für die Branche in die kommenden Heimtextil Trends einfließen.

Die Trevira CS-Partner waren weltweit eingeladen, ihre neuesten und kreativsten Stoff- und Garnkreationen einzureichen und so die Vielfalt von Trevira CS-Textilien zu demonstrieren. Im Bild die Jury aus den Branchenexperten Corinna Kretschmar-Joehnk, Bettina Göttke-Krogmann und Marty Lamers.
Die nächste Heimtextil findet vom 13. bis 16. Januar 2026 statt.