Wie können Handwerker, Händler und Raumgestalter künstliche Intelligenz für ihren Berufsalltag nutzen? Der Frage, wie ChatGPT für das Handwerk einsetzbar ist, ging Michael Hoffmann in seinem Vortrag im Deco Team auf der Heimtextil nach. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Michael Hoffmann

„Chat GPT kann ein Gamechanger in unterschiedlichen Bereichen sein“, erklärte Michael Hoffmann, KI-Experte und Dozent der Universität Münster. Sein Vortrag gab Einblick in generative KI wie ChatGPT und lieferte verschiedene Beispiele, wie sie im täglichen Berufsalltag von Raumausstattern zum Einsatz kommt. So kann künstliche Intelligenz den kreativen Prozess beschleunigen, der Ideenfindung dienen, in der Mitarbeitergewinnung und Kundenkommunikation unterstützen oder als Inspirationsquelle und Gestaltungshilfe dienen.

Das interessierte Publikum beim Vortrag auf der Heimtextil.

Das sind die Do’s und Don’ts beim Prompting

Maßgeblich für erfolgreiche Ergebnisse ist das sogenannte Prompting, die Formulierung der Fragen an die KI. Diese sollten klar und präzise gestellt werden, um genauere Antworten zu erhalten. Bei komplexen Themen kann man das Problem in kleinere Teilfragen unterteilen. Hintergrundinformationen und Zielvorgaben führen zu einer maßgeschneiderten Antwort. Es gibt auch einige No-Gos im Umgang mit ChatGPT wie unklare Fragen oder unrealistische Erwartungen. Zu viele Informationen oder Fragen auf einmal können zu unbefriedigenden Antworten führen. Sensible und private Informationen sollten niemals ein- gegeben werden! Auch sollte man nicht blind auf die Antworten vertrauen: Ergebnisse müssen immer überprüft und bei wichtigen Themen durch Fachquellen ergänzt werden.

Einsatzmöglichkeiten der KI

Raumausstatter können ChatGPT für verschiedene Bereiche nutzen. Dazu gehören etwa
Trendanalyse und Kundeninspiration

  • Aktuelle Trends im Bereich Farben, Muster und Materialien erkennen und zusammenfassen
  • Unterstützung bei Moodboards und Vorschlägen für Designkonzepte
  • Ideen für außergewöhnliche Gestaltungselemente finden – basierend auf Kundenwünschen

 

Effiziente Kundenkommunikation

  • Texte für Angebotsvorschläge, Projektbeschreibungen oder Präsentationen generieren
  • Professionelle E-Mails oder kreative Antworten auf Kundenanfragen verfassen

 

Storytelling und Marketing

  • Hilfestellung, um ansprechende Geschichten zu erzählen, zum Beispiel über nachhaltige Materialien oder individuelle Designlösungen
  • Erstellung von Social Media-Content oder Blogartikeln, die das eigene Portfolio hervorheben

 

Personalisierte Angebote

  • KundenindividuelleVorschlägeschnellerundkreativergestalten, zum Beispiel Farbkombinationen passend zu Raumgegebenheiten

Farbkonzept, Raumgestaltung oder Social Media – das alles kann mit ChatGPT und anderen Programmen geplant werden.

GPT für Raumausstatter

Michael Hoffmann hatte im Vorfeld exklusiv für den Tag des Raumausstattters und das Deco Team die für den raumausstattenden Fachhandel zugeschnittene Anwendung „Raumausstatter- GPT by Deco Team“ entwickelt, das mit nicht öffentlich zugängli- chen Informationen der Deco Team-Mitglieder, Daten aus der Energieeffizienz-Forschung des Sonnenschutz-Experten Wilhelm Hachtel oder den Einträgen des Nachschlagewerks „ABC der Stoffe“ aus dem Winkler Medien Verlag gespeist worden war. Das Programm ist in der Lage, zur Raumgestaltung zu beraten oder den Mehrwert von akustisch oder energetisch wirksamen Pro- dukten zu erklären. Die Teilnehmer der Workshops bekamen Codes mit dem Zugang an die Hand. Mit den bereitgestellten Tablets konnten die Raumausstatter, Berufs- und Meisterschüler Beispiele aus der Praxis ausprobieren und durchspielen. Raum- ausstatterGPT liefert Resultate zu Prompting wie: „Erstelle einen kreativen Instagram-Post für eine neue Möbelstoff-Kollektion mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit“ oder „Beschreibe einen Raum und erstelle Designvorschläge (Farbschema, Fenster, Materialien, Produktkombinationen, Dekostoffe und Sonnenschutz).“ Auch einekompletteRaumgestaltungkannmitderKI-Anwendung durchgeführt werden. Alle drei Workshops waren komplett ausgebucht.

Übrigens: Wer Vortrag und Workshops in Frankfurt nicht besuchen konnte, kann sich an der Akademie des Handwerks für eine Weiterbildung anmelden: www.akademie-des-handwerks.de.