Im Nachgang an den Münchner Stoff Frühling und die Munich Design Days 2025 werfen wir noch einmal einen Blick auf die beiden eindrucksvollen Events: Kollektionen und Produkte, Klassiker und Newcomer fächerten ein anregendes Potpourri mit starken Impulsen für Einrichter auf. Lassen Sie sich in einer abwechslungsreichen Bilderschau mitnehmen und inspirieren!

Nach dem Vorbild französischer Interieurs vereinen die Wanddekore von „Heritage“ Symmetrie, Proportionen und Ornamentik zu einem extravaganten Ensemble. Sockel-, Gurt- und Stuckleisten sowie Kassettierungen vermitteln die perfekte Balance zwischen Struktur und plastischen Details. www.oracdecor.com


„Moana“ bedeutet auf Polynesisch „Ozean“: Die Tiefe des Meeres, seine Farbenpracht und Wellen werden auf den Stoffen dieser Kollektion von Casamance durch Stickereien, neu interpretierte Webarten oder eine Vielzahl an Garnen dargestellt.


Der außergewöhnliche Look von Tapete „Prenumba“ von Arte entsteht durch handgewebte Bakbak-Stränge, die mit feinen Fäden in einem Wellenmuster verlegt werden. Neben Wänden kleidet das extravagante Design auch die Flächen von Schränken.


Kunstvolle Stickereien, die sich zu einem stilisierten Blättermotiv zusammenfügen: Leinenqualität „Dea“ aus der Kollektion „Touch of Nature“ von Création Baumann verleihen unregelmässige Garn- und Stickstrukturen eine besonders elegante Ausstrahlung.


Mit dem großzügigen Geomuster in dezenten Weißtönen bietet „Samoa“ von Limited Edition eine zeitlose Basis für moderne Einrichtungskonzepte. Dabei wird der hangewebte Wollteppich durch die unterschiedliche Höhe seines Flors auch zum spürbaren Erlebnis.


Für seine Stoffkollektion „Bharat“ für Maria Flora inspirierte Innenarchitekt John De Bastiani die Idee einer zeitgenössischen Neuinterpretation klassischer indischer Motive. Dabei verbindet er historische Eleganz mit moderner Raffinesse. Die erdige Farbpalette – von Gelb über Grün und Blau bis zu Terrakotta – runden sanfte Neutraltöne ab.


Irisierende Streifen auf reinem Leinen machen den handbemalten Stoff „Roya“ von Nya Nordiska zum textilen Unikat. Im Gegenlicht rücken die Pinselstriche des Dessins in den Fokus, bei gleichmäßiger Ausleuchtung erzielt der Glanz seine Wirkung.


Mit der Erweiterung „Riviera“ der Kollektion „Mediterraneo“ von Object Carpet präsentieren sich die In- und Outdoor-Teppiche in warmen, erdigen Naturtönen, die von einer kontrastreichen Einfassung in Gelb, Pink, Blau, Grün und Orange umrahmt werden. Durch die Verwendung von recyceltem Polyester aus Industrie- und Verbraucherabfällen werden wertvolle Materialien wiederverwendet.


Im Portfolio der neuen Stoffkollektion „Down to Earth“ spielen satte Texturen und erdige Farbtöne bei Perennials die Hauptrollen. Mit der textilen Darstellung der Natur soll im Interieur eine warme Atmosphäre und lebendige Anmutung etabliert werden.


Durch die Verarbeitung unterschiedlichster Garne, darunter Bouclé, Chenille, Melange, Knötchen und Schlingen, entsteht für Kollektion „Sense“ von Fine ein ausgesuchtes Portfolio von Stoffen, die oft mit Hoch-Tief-Effekt und immer mit spannender Haptik überraschen.


In seiner klaren Formensprache, die von Metallic-Effekten betont wird, und mit einer Länge von 90 Zentimetern wird Raffhalter „Neox“ von Houlès an Vorhängen zum Statement. Die gleichnamige Kollektion moderner High-End-Posamente umfasst daneben Kordeln, Borten und Fransen.


Wie modern traditionelle Dessins wirken können, zeigt Tapete „Hohenberg“ von Jordis: Metallischer Glanz, Glitzerakzente und eine ausgesprochen markante Struktur inszenieren springende Hirsche in einem überraschend neuen Umfeld.


Seidenlampas „Plumes de Paon“ stammt aus dem Tassinari & Chatel-Archiv. Der im Neo-Louis-XV-Stil gewebte Klassiker zeigt Bouquets aus Rosen, Dahlien, Nelken und kleinen Blüten, die jeweils von zwei Reihen Pfauenfedern dekorativ flankiert werden. lelievreparis.com


Mit einer großzügigen Breite von 330 Zentimetern, dezentem Glanz und luxuriöser Textur eignet sich Qualität „Caesar“ ideal für nahtlose Drapierungen und verleiht dem Interieur einen edel-modernen Look. Dank seiner flammhemmenden Eigenschaften und dem Einsatz von Recyclingmaterialien ist der Stoff eine verantwortungsvolle Wahl für Privat- und Objektbereiche. www.wind.be


Bei Tisch „U Turn“ von Victor Foxtrot erinnert die zentrale Basis mit ihren drei konisch zulaufenden Zylindern an ein Stapelstein-Trio, auf dem die besonders dünne Platte zu schweben scheint. In seiner monochromen Farbgebung wirkt Holzstuhl „Double U“ dagegen wie aus einem Guss.


Mit ihrer anmutig geschwungenen Form und einer Auswahl von über 230 Stoffen und 40 Ledern wird Récamiere „Kito“ von Christine Kröncke im Interieur zum individuellen Hingucker. Das komfortable Polster mit abfallender Lehne ruht auf einem drehbaren Säulenfuß.


Seine charakteristische Silhouette übersetzt Sebastian Herkner beim „Bell Side Table Marble“ für ClassiCon nun in massivem Naturstein: Unterschiedliche Marmorqualitäten wie deren individuelle Maserungen betonen den skulpturalen Charakter des Designs und machen jeden Tisch zum Unikat.


Seit den Seventies ist „Togo“ auf Erfolgskurs. Hinter dem Design von Michel Ducaroy steckt das Spiel mit einer einfachen, elementaren Form – entwickelt für den damals neuen, ungezwungenen Lebensstil. www.ligne-roset.com


Im Rahmen der Frühjahrskollektion „Eternal Beauty“ von Saum & Viebahn wird „Oat“ vorgestellt: Der feine transparente Deko aus reinem Leinen zeigt sich mit charakteristisch-edlem Knitter-Look. Dabei dient das Naturmaterial einem wohngesunden Raumklima.

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann merken Sie sich schon die Termine für 2026 vor: Vom 12. bis 15. März 2026 finden der Münchner Stoff Frühling und die Munich Design Days wieder statt.